 |
Zubehör
|
1. (Gefälle-)Dampfspeicher
Bei stark schwankender Dampfabnahme oder zum Ausgleich
von Dampfspitzen empfehlen wir den Einsatz eines Dampf-
speichers. In Verbindung mit einem HSK-Schnelldampf-
erzeuger ist eine Speisewasserpumpe nicht erforderlich.
Der Dampfspeicher wird beim Betriebsstart durch die
Kesselspeisepumpe des Schnelldampferzeugers mit Wasser
gefüllt. Der vom Schnelldampferzeuger erzeugte Dampf wird
mittels eines Injektors in den Dampfspeicher geleitet.
Dadurch wird das Wasser auf Betriebsdruck und
Temperatur aufgeheizt.
|
 |
|
2. Wasserdampfabscheider
Der Wasserdampfabscheider dient zum Trocknen
und Reinigen des Sattdampfes.
In diesem Gefäß werden die spezifisch schweren Partikel wie
Kondensat,
schwebende Nässe, Kesselschlamm usw. vom spezifisch leichteren Dampf
getrennt. Bei Inbetriebsetzung des Schnelldampferzeugers fällt zunächst
ein
größerer Wasseranteil an bis die Dampfbildung einsetzt.
Der Wasserdampfabscheider übernimmt die Ableitung des anfallenden
Kondensates.
Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Strömung im Verdampferrohrsystem
des
Schnelldampferzeugers bewirkt, andererseits werden "Dampfschläge"
im
Rohrleitungsnetz vermieden.
|
3. Speisewasser-
und Kondensattanks, Entgaser
Tanks aus Edelstahl 1.4301 als Vorratsbehälter für aufbereitetes
Speisewasser und als Kondensat-Sammeltank. Lieferung auch
incl. Armaturen. Größen bis 3.000 Liter Inhalt.
Sondergrößen auf Anfrage!
4. Wasseraufbereitung
Für den Betrieb eines Schnelldampferzeugers
sind Mindest-
anforderungen für die Qualität des Speisewassers festgelegt.
Die Wasseraufbereitungsanlagen arbeiten nach dem
Na-lonen-Austauschverfahren. Zusätzlich muß das
Speisewasser durch Chemikalien alkalisiert werden. Diese
Chemikalien bewirken eine Restenthärtung und schützen
gegen Sauerstoff- oder Gaskorrosion.
Lieferprogramm:
- Einzelenthärtungsanlagen mit Regenerationszeitschaltuhr
- Einzelenthärtungsanlagen mit Härtefühler und
Programmsteuerung mit Wechselautomatik
- Doppelenthärtungsanlagen mit Härtefühler und
Programmsteuerung mit Wechselautomatik
- Chemikaliendosierungen mit und ohne Programmautomatik
- Umkehrosmose
|
 |
5. Pumpengruppen
Beispiele
- Dreikolben-Plunger-Pumpen mit keramischen Kolben
und Elektroantrieb z. B. für Schnelldampferzeuger
- Umwälzpumpen für Thermalölerhitzer
betriebsfertig aufgebaut

|
 |
|
6. Speisewassermodule
Die Anlagen- und Zubehörteile
der Speisewasseraufbereitung,
der Speisewassertank und der Schaltschrank werden auf
einem Modulrahmen aufgebaut und werksseitig mit interner
Verrohrung und Verdrahtung ausgerüstet.
Diese Modulbauweise garantiert - gegenüber der Lieferung in
Einzelkomponenten - wesentlich geringere und kosten-
günstigere Installationsarbeiten am Aufstellungsort.
|
7. Schaltschränke
für Schnelldampferzeuger, Thermalölerhitzer,
Hochdruck-Dampfkessel,
Reindampferzeuger, Zwangumlaufkessel, Speisewassermodule (auch mit SPS).
8. Ablaßtanks
Bei einem Füllinhalt von mehr als 1.000 Litern
müssen Wärmeträgeranlagen mit einem fest
installierten Ablaßtank ausgerüstet sein. Lieferung komplett mit
Armaturen,
Befüll- und Entleerpumpen. Größen auf Anfrage.
9. Ausdehnungsgefäße
Wärmeträgerölanlagen müssen
mit einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet werden, damit die
Volumenvergrößerung des Wärmeträgers zwischen Kalt- und
Warmzustand der Anlage
drucklos aufgefangen werden kann.
Lieferung komplett mit Armaturen.
Größen auf Anfrage.
10. Ersatzteile
Durch unser umfangreiches Ersatzteillager können
wir eine kurzfristige
Belieferung mit den gängigen sicherheits- und regeltechnischen
Armaturen und Zubehörteilen der Anlagen garantieren.
|