 |
 |
Thermalölerhitzer (Wärmeträgerölkessel)
|
Baureihe: THZ
|
Thermalölerhitzer kommen bei der Beheizung
z. B. von Apparaten, Autoklaven, Spannrahmen,
Behältern, Maschinen oder ganzen Bauwerken zum Einsatz.
Verfahren
Der Wärmeträger wird im Zwangumlauf
- also in einem geschlossenen System - durch den
Erhitzer,
die Wärmeverbraucher und die verbindenden Rohrleitungen gepumpt.
Durch dieses Prinzip wird an jeder Stelle der Heizfläche ein definierter
Wärmeübergang erreicht.
Der THZ ist ein Röhrenkessel, der für die
Erhitzung von organischen und synthetischen
Wärmeträgerölen
konstruiert ist. Bei der Verwendung von Heißwasser als Wärmeträger
kommt unser
Zwangumlaufkessel
Baureihe DE-ZUK zum Einsatz.
Konstruktion
Der Thermalölerhitzer THZ basiert auf zwei koaxial angeordneten, zylindrischen
Rohrwickeln, die in
einem Kesselmantel eingebaut sind. Die Rauchgase werden im 3.Zug geführt.
Die Zusammenführung der Rohrzylinder erfolgt über einen Vorlauf- bzw.
Rücklauf-Sammler. Die groß
dimensionierte Brennkammer gewährleistet eine
optimale Verbrennung und dadurch beste
Abgaswerte.
Die von den Rauchgasen berührten Kesselteile sind gekühlt und zum
Teil mit speziellem
warmfesten Isoliermaterial ausgekleidet, wodurch auf eine feuerfeste
Ausmauerung verzichtet werden kann.
Der Betrieb erfolgt bei ca. 300 °C
nahezu drucklos während bei einer
Temperatur von max. 400 °C
ein Systemdruck von ca. 12 bar auftritt.
Die Verwendung von handelsüblichen Wärmeträgerölen gewährleistet
einen
sicheren Korrosionsschutz.
Ein wichtiges Sicherungselement
des THZ ist die Strömungssicherung:
der Zwangumlauf und
somit die Strömungsgeschwindigkeit wird durch Messung und Überwachung
des Volumenstroms
kontrolliert.
Der THZ kann wahlweise in horizontaler oder vertikaler
Bauweise geliefert werden:
 |
horizontale Bauweise
Der Vorteil dieser Bauweise besteht in der
Wartungsfreundlichkeit der
Zubehöraggregate (vor allem des Brenners). Durch die geringe Bauhöhe
kann dieser Typ auch in Räumen mit geringen Deckenhöhen installiert
werden. |
 |
 |
vertikale Bauweise
- Diese gewährleistet eine
dauernde
Entgasung des Wärmeträgeröls
im Rohrsystem.
Bezogen auf den Rohrquerschnitt
wandern die Gasbläschen aus dem
beheizten in den unbeheizten Bereich,
dadurch ist eine optimale
Wärmeableitung gewährleistet
- der Rohrwerkstoff wird
thermisch
geringer beansprucht. Die Strömung
erfolgt bei der vertikalen Bauweise von
unten nach oben, also in
Auftriebsrichtung

|
 |
Alle Typen können in den Temperaturspreizungen 25°C und 40°C
geliefert werden. |
Beheizung des Thermalölerhitzers THZ
- direkt durch Heizöl EL, Erdgas oder elektrisch
- indirekt mittels Flüssigkeiten, Abgasen, Abwärme oder Dampf
Typische Einsatzgebiete:
- Kautschuk- und Kunststoffindustrie, z. B.
Beheizung von Kalandern, Schmelzkesseln,
Kunststoffpressen.
- Metall- und Oberflächenveredelung, z.
B. Lackieranlagen
- Textilindustrie z. B. Thermosolprozesse, Faser-
und Farbstoffixierung, Gewebetrocknung
- Bitumen- und teerverarbeitende Industrie,
z. B. Beheizung von Tanklagern, Umschlags-
und Mischeinrichtungen
- Chemische Industrie, z. B. für die Beheizung
von Autoklaven, Schmierfett-Kochkesseln,
Rührwerken, Reaktionsbehältern
- Baustoffindustrie, z. B. zur Beheizung von
Trockenkammern, Stahlschalungen,
Silobeheizungen
- Holzindustrie, z. B. Beheizung von Pressen,
Trocknungs- und Beschichtungsanlagen
- Papierindustrie, z. B. zur Beheizung von Trockenzylindern,
Kalanderwalzen und
Trockenkammern
Elektrisch beheizter Thermalölerhitzer E-THZ
Der elektrisch beheizte E-THZ ist ein spezieller Zwangumlauferhitzer,
bei dem die Beheizung
mittes elektrischem Strom erfolgt. Die E-Heizstäbe mit geringer Oberflächenbelastung
sind in
U-förmigen Rohren eingebaut. Durch die definierte Strömung in diesen
U-Rohren wird der
Wärmeträger schonend erwärmt und örtliche Überhitzung
vermieden.
Die Kompaktbauweise
des E-THZ ermöglicht eine Integration
in die Wärmeträgerölanlage
ohne aufwendige Montage, da alle Komponenten wie Umwälzpumpe, Ausdehungsgefäß
und
Ablaßtank fertig vorverrohrt und verdrahtet
auf einem gemeinsamen Modulrahmen
geliefert werden.
Die E-THZ werden vorrangig für
kleine Leistungen hergestellt und sind besonders für Anlagen
geeignet, bei denen eine sehr fein abgestimmte Temperaturregelung
gefordert wird.
Technische
Daten mit Leistungstabelle/Lieferprogramm THZ
(Bitte klicken Sie auf den Link, um
sich
diese Tabelle als PDF zu speichern.) |
 |
Lieferprogramm, Modulbauweise und Zubehör
Je nach Kundenwunsch liefern wir
Anlagenkomponenten als Einzelteile, in
Modulbauweise
oder eingebaut
in Container.
- THZ und E-THZ auf Kundenwunsch
komplett mit allen sicherheits- und regeltechnischen
Einrichtungen auf einem Grundrahmen mit
Niederdruck-Umwälzpumpe in Kompaktbauweise,
Schaltschrank, Brenner.
- Zubehör wie Ablaßtanks und Ausdehnungsgefäße
(auch mit Inertgasüberlagerung), Befüll-
und Entleerpumpen, Entlüftungstöpfe und Armaturen.
- anschlußfertig in Normcontainer eingebaut
Herstellung
Die Berechnung, die Auswahl der Werkstoffe sowie die Herstellung und Ausrüstung
der
Thermalölerhitzer erfolgt nach Druckbehälterverordnung (TRB),
bzw. nach DGRL 97/23/EG.
Die Bauüberwachung und Druckprobe erfolgt durch den TÜV Süddeutschland
und
falls gefordert, zusätzlich durch ausländische Sachverständigenorganisationen.
|
|