HSK Schnelldampferzeuger
System GEKA-Wärmetechnik
Baureihe: DE-Z und SDE-Z
   
Zwangdurchlauf-Dampferzeuger  

Zwangdurchlauf-Dampferzeuger

Der HSK Schnelldampferzeuger
System GEKA-Wärmetechnik
erzeugt
Sattdampf zur Beheizung
von verschiedenen Prozessen.
Unser Lieferprogramm umfaßt
Schnelldampferzeuger mit einer
Dampfleistung von 50 kg/h
bis 8.000 kg/h.

Was man über DE-Z wissen sollte

(Bitte klicken Sie auf den Link, um sich diese Broschüre als PDF zu speichern.)

 


Vorteile des Wasserrohrkessels gegenüber Wasserraumkessel
Der Schnelldampferzeuger als Ein-Rohr-Zwangdurchlaufkessel hat konstruktionsbedingt
einen wesentlich geringeren Wasserinhalt als ein Wasserraumkessel gleicher Leistung.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
  • In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, auf ein separates "Kesselhaus" zu verzichten.
  • Geringes Gewicht - die Aufstellung ist in Arbeitsräumen möglich, spezielle Fundamente
    werden nicht benötigt.
  • Schnelldampferzeuger erreichen in wenigen Minuten die volle Dampfleistung, dadurch wird
    Energie eingespart.

  • In Betriebsfällen, in denen der Dampf verbraucht, d. h. kein Kondensat zurückgeführt wird
    (life steam), kann der Schnelldampferzeuger mit wesentlich einfacheren und preis-
    günstigeren Speisewasseraufbereitungsanlagen betrieben werden. Konstruktionsbedingt
    erfolgt beim Schnelldampferzeuger keine "Eindickung" des Speisewassers. Die Restfeuchte
    von 5% mit den darin enthaltenen Salzen wird am Wasserdampfabscheider separiert.


                                Schnelldampferzeuger

  • Einbau in Container als beweglicher Landdampfkessel mit allem Zubehör möglich.
  • Im Schadensfall ist ein Austausch des Verdampferrohrsystems vor Ort möglich, d. h. das
    wichtigste Bauteil des Schnelldampferzeugers wird einfach erneuert. Dies ist beim Wasser-
    raumkessel nicht möglich - hier müßte im Schadensfall ein neuer Kessel installiert werden.

Der Nachteil der geringeren Wärme-Speicherfähigkeit des Schnelldampferzeugers gegenüber dem
Wasserraumkessel läßt sich durch die Verwendung eines Dampfspeichers vollständig ausgleichen.
(Zubehör)

Definition
Der Begriff Schnelldampferzeuger wird in der TRD 001 Absatz 4.4 für Dampferzeuger nach dem
"Zwangdurchlaufprinzip" verwendet, dieser wiederum wird in der TRD 401 Abschnitt 2.1 als
"Durchlaufdampferzeuger" bezeichnet.
Durchlaufdampferzeuger haben konstruktionsbedingt keinen definierten Wasserstand.

Durchlaufdampferzeuger
   
Typische Einsatzgebiete:
- Chemische Industrie
- Krankenhäuser
- Baustoffindustrie
- Brauereien und Winzergenossenschaften
- Wäschereien und Chemische Reinigungsbetriebe
- Textilindustrie
- Großküchen
- Schlachthöfe

Konstruktion
Die HSK Schnelldampferzeuger System GEKA-Wärmetechnik sind 1-Rohr-Zwangdurchlauf-
dampferzeuger. Im Feuerraum, der aus einem zylindrischen Rohrwendel
hergestellt wird, kann sich die schnell regelbare Feuerung (Gas- oder Ölbrenner) ohne
Wandberührung voll ausbrennen.

An diesen 1. Zug schließt sich ein 2. Zug (Konvektionsheizfläche) der aus einem 2.
zylindrischen Rohrwickel besteht, der koaxial zu dem, den Feuerraum bildenden Rohrwickel
angeordnet ist. Die heizflächenbildenden Rohre sind also in Serie geschaltet. Das Wasser
wird in das Rohrsystem eingespeist und nahezu vollständig in einem Durchgang bis zum
Austritt aus dem Rohrwickel verdampft.

Entwicklung
Diese Kesselbauart wird als Bensonkessel bezeichnet und als Patent im Jahre 1904
(Torpedoboot-Kessel) angemeldet. Der erste
GEKA-Schnelldampferzeuger Typ SDE-150
wurde 1957 in Berlin hergestellt und wurde über 35 Jahre in einer chemischen Reinigung betrieben.

Die Konstruktionen wurde seitdem stetig verbessert und den Marktbedürfnissen angepaßt.
Die HSK verfügt daher über ein modernes und breites Lieferprogramm von Schnelldampferzeugern
mit einer Dampfleistung bis 8.000 kg/h.

Zu unserem Lieferprogramm gehört außerdem der "kleinste Schnelldampferzeuger der Welt" - der
MINI 50 mit einer Dampfleistung von 50 kg/h. Der MINI 50 ist eine wirtschaftliche Alternative zu
Elektrodampferzeugern, die eine hohe elektrische Anschlußleistung erfordern.

kleinste 
              Schnelldampferzeuger der Welt

Technische Daten mit Leistungstabelle DE-Z / Lieferprogramm
Technische Daten mit Leistungstabelle
SDE-Z und SDE-Z/2 / Lieferprogramm

(Bitte klicken Sie auf den Link, um sich diese Tabelle als PDF zu speichern.)

Lieferumfang, Zubehör, Modulbauweise, Containeranlagen
Je nach Kundenwunsch liefern wir Anlagenkomponenten als Einzelteile, in Modulbauweise oder
eingebaut in Container- selbstverständlich betriebsfertig verrohrt und verdrahtet.
  • Schnelldampferzeuger komplett mit allen sicherheits- und regeltechnischen Einrichtungen auf
    einem Grundrahmen mit Dreikolben-Plunger-Pumpe, Schaltschrank, Brenner, Wasser-
    dampfabscheider.

  • Lieferung auch in Modulbauweise komplett betriebsfertig mit interner
    Verrohrung und Verdrahtung.
  • Zubehör wie (Gefälle-)Dampfspeicher, Speisewasser- und Kondensattanks, Armaturen zur
    Aufheizung, Vordruckpumpen, Wasseraufbereitung, Chemikaliendosierung, Pumpengruppen,
    Schaltschränke als Einzelkomponenten oder in Modulbauweise komplett betriebsfertig verrohrt
    und verdrahtet.
  • Die Verrohrung zwischen den Modulen kann ebenfalls werksseitig hergestellt werden.
  • Werksseitiger Einbau der Anlagenkomponenten und -module als Containeranlage
    - bewegliche Landdampfkessel. Die Brennstoffversorgung erfolgt durch
    eingebaute Heizöltanks. Die komplette Anlage wird betriebsfertig in einem 20- bzw. 40- ft.-
    Standard-Container mit demontierbarem Rauchrohr geliefert und kann mit einem LKW-
    Containeraufleger zu den Einsatzorten transportiert werden.
  • Einbau und betriebsfertige Verrohrung aller notwendigen Anlagenkomponenten in PKW-
    Anhänger (bis DE-Z 800) möglich.
  • Sonderbau und Sondermaße nach Kundenwunsch möglich.


  • Wir können für fast jedes Problem einen Lösungvorschlag unterbreiten
    - sprechen Sie uns an.
Herstellung
Die Berechnung, die Auswahl der Werkstoffe sowie die Herstellung und die Ausrüstung
der Schnelldampferzeuger erfolgt nach den Technischen Richtlinien für Dampfkessel (TRD),

bzw. nach DGRL 97/23/EG.


Die Bauüberwachung und Druckprobe erfolgt durch den TÜV Süddeutschland und falls
gefordert, zusätzlich durch ausländische Sachverständigenorganisationen.
Die
Beheizung der Schnelldampferzeuger erfolgt durch bauartzugelassene Gas-, Öl-, oder Zweistoffbrenner, vorzugsweise Fabrikat Weishaupt.

Für den Betrieb des Schnelldampferzeugers ist speziell aufbereitetes
Speisewasser gemäß VdTÜV-Richtlinie erforderlich.